Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) ist eine staatliche Förderbank, die Bauherren, Immobilienbesitzer und Unternehmen bei energieeffizientem Bauen und Sanieren unterstützt. Ihre Programme sollen die Energiewende vorantreiben und dabei helfen, den Energieverbrauch von Gebäuden zu reduzieren. Hier erfahren Sie, was die KfW bietet und welche Effizienzklassen es gibt.
Was ist die KfW-Förderung?
Die KfW bietet zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse für:
Energieeffizienten Neubau
Energetische Sanierung bestehender Immobilien
Einzelmaßnahmen wie den Austausch von Heizungen, Fenstern oder die Installation von Solaranlagen.
Die Förderung zielt darauf ab, den CO₂-Ausstoß zu verringern und die Energiekosten für Eigentümer langfristig zu senken.
KfW-Effizienzhausklassen
Die Höhe der Förderung richtet sich nach der Effizienzklasse der Immobilie. Je niedriger der Energiebedarf, desto besser die Klasse und desto höher die Förderung.
KfW-Effizienzhaus 40 Plus: Sehr hoher Standard mit erneuerbarer Energieversorgung und Batteriespeicher.
KfW-Effizienzhaus 40: Ein Energiebedarf von nur 40 % eines Standardgebäudes.
KfW-Effizienzhaus 55: Ein Energiebedarf von 55 % eines Standardgebäudes.
KfW-Effizienzhaus 70: (früher gefördert, heute nicht mehr aktuell): 70 % des Energiebedarfs eines Referenzgebäudes.
Welche Maßnahmen werden gefördert?
Heizung: Austausch gegen eine energieeffiziente Heizungsanlage (z. B. Wärmepumpe oder Brennwerttechnik).
Fenster und Türen: Einbau von modernen, energieeffizienten Modellen.
Dämmung: Fassaden-, Dach- und Bodendämmung.
Photovoltaik und Batteriespeicher: Installation und Nutzung von Solarenergie.
Wie beantragt man eine KfW-Förderung?
Beratung durch einen Energieberater: Vor der Antragstellung muss ein Energieberater die Immobilie bewerten und ein Konzept erstellen.
Antrag über die Hausbank: Die KfW-Förderung wird über Ihre Hausbank beantragt.
Nachweise erbringen: Nach Abschluss der Arbeiten müssen die durchgeführten Maßnahmen dokumentiert werden.
Warum lohnt sich die KfW-Förderung?
Finanzielle Entlastung: Durch zinsgünstige Kredite oder Zuschüsse.
Wertsteigerung der Immobilie: Energieeffiziente Gebäude sind attraktiver für den Markt.
Nachhaltigkeit: Reduzierung des CO₂-Ausstoßes und Beitrag zur Energiewende.
Fazit: Die KfW-Förderung ist ein wichtiger Baustein für Immobilienbesitzer, die ihre Immobilie energetisch optimieren möchten. Nutzen Sie die Möglichkeiten, um langfristig Energiekosten zu sparen und Ihre Immobilie zukunftssicher zu machen.